Sie haben Fragen?
03431 722 0
Internistische Klinik
Die Klinik für Innere Medizin verfügt über 2 Stationen mit insgesamt 80 Betten. Alle Zimmer sind modern ausgestattet, teilweise mit Terrassenzugang. Zusätzlich bieten wir unseren Patienten gegen Zuzahlung individuell eingerichtete Einbettzimmer an.
Leistungen
- Linksherzkatheter (Koronarographie) diagnostisch und therapeutisch des Herzens
- Rechtsherzkatheter
- Angiographie diagnostisch und therapeutisch der Becken-, Bein-, Arm- und Nierenarterien sowie von Dialyseshunts, Karotis und Pulmonalisangiographie
- Abklärung und Therapie entzündlicher Gefäßerkrankungen sowie von euböischen Gefäßverschlüssen
- Gefäßtherapie unter Anwendung aller modernen Verfahren (z. B. beschichtete Ballons, Stents, Lyse, Thrombektomie/Artherektomie)
- Herzbeutelpunktion (Pericardpunktion)
- Vorbereitung zur Herzklappentherapie (Klappenersatz, TAVI, Klipping)
- Transthorakale Echokardiographie (Herzultraschall)
- Transösophageale Echokardiographie (Schluckecho), Elektrokardioversion in Kurznarkose
- Stressechokardiographie
- EKG , Ergometrie, Langzeit-EKG , Langzeitblutdruckmessung, Schellongtest (Kreislauffunktionsprüfung)
- Schrittmacher (SM) (Ein- und Zweikammer), ohne oder mit Defibrillator, CRT-D (3-Kammersystem), passagere SM, Eventrecorder-Implantation, Einstellung und Überprüfung
- Doppler- und Duplexsonographie der Hals-, Bein- und Bauchgefäße sowie des Pfortaderkreislaufes, der Mesenterialgefäße und Nierenarterien
- Abklärung sekundärer Hochdruck
- Abklärung und Behandlung von Ödemen, Varizen, Varikosesyndrom, Ulcera crura, diabetischem Fußsyndrom
- Thrombophiliediagnostik
- Ein- und Umstellung der Diabetestherapie
- Modulare Diabetesschulung
- Ernährungsberatungen
- Panhypopituitarismus
- Schilddrüsenerkrankungen (Schilddrüsensonografie und –punktion)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Diabetes insipidus (Wasserruhr)
- Conn-Syndrom (Überproduktion an Aldosteron)
- Cushing-Syndrom (Überproduktion an Cortisol)
- Morbus Addison (Mangel an Nebennierenrindenhormonen)
- Adrenogenitales Syndrom (Vermännlichung der primären Geschlechtsmerkmale bei Frauen)
- Akromegalie (übermäßig große (End-)Gliedmaßen und Riesenwuchs)
- Unterzuckerung, z. B. bei Insulinom
- Nebenschilddrüsenerkrankungen
- Phäochromozytom
- Karzinoid (bösartiger Tumor)
- Überschuss oder Mangel an Sexualhormonen (zum Beispiel Testosteronmangel, Verweiblichung, Hirsutismus, Virilismus, Transsexualität)
- Oesophago-Gastro-Duodenoskopie
- Ileokoloskopie mit Polypektomie
- Enteroskopie (tiefe Dünndarmspiegelung)
- Kapselendoskopie
- Proktoskopie
- Rektoskopie
- Hämorrhoidenbehandlung (Ligatur, Sklerosierung, Infrarotkoagulation)
- Endosonographie von Oesophagus, Magen, Pankreas, DHC, linke Niere, linke Nebenniere, Rektum und Analkanal
- ERCP mit Interventionen (Biopsie , Bougierung, Stentimplantation, Steinextraktion, Papillotomie)
- Bougierung
- Implantation von Stents
- Anlage einer PEG, PEJ
- Varizenligatur
- alle endoskopischen Blutstillungsverfahren
- Ausschluss von Kohlenhydratunverträglichkeiten mittels Atemtest
- Diagnostik und Therapie aller gut- sowie bösartigen Erkrankungen der Lunge, der Atemwege, der Pleura sowie der pulmonalen Manifestationsformen anderer Erkrankungen
- Komplexe Lungenfunktionsprüfung mittels
- Spirometrie und
- Bodyplethysmographie einschließlich pharmakologischer Testung (Bronchospamolyse, Provokation)
- Diffusionskapazitätsmessung
- Bestimmung von P0.1 (Atemmuskelstärke) und Psniff (Zwerchfellmuskelkraft)
- Flexible und starre Bronchoskopie mit Biopsie und Lavage
- Bronchoskopische Fremdkörperentfernung sowie
- Gewebeabtragung und Blutstillung mittels APC
- Thoraxsonographie
- Inhalations- und Physiotherapie
- Nichtinvasive Beatmungstherapie
- Endobronchialer Ultraschall
- EEG (Elektroenzephalografie / Hirnstrommessung)
- ENG (Elektroneurografie / Nervenmessung)
- EMG (Elektromyografie / Muskelanalyse)
- EP (evozierte Potentiale / Untersuchung der Nervenbahnen)
- Ultraschall
- Medikamentöse Therapie
- Physiotherapeutische Behandlung
- Infusionstherapie
- Gespräche
- Totale Koloskopie mit Polypektomie und Gewebebiopsien, Sigmoideoskopie
- Kapselendoskopie
- H2-Atemtest
- Gastroskopie (prä- und poststationär)
- PEG-Wechsel (Ernährungssondenpflege)
- Endosonographie vom oberen Gastrointestinaltrakt, Pankreas und Rektum
- Bougierung des Oesophagus bei chronischen Stenosen
- Fremdkörperentfernung aus dem Oesophagus, Rektum
- Punktion (Aszites, Pleura, Knochenmark, Leber), ggf. ultraschallgestützt
- Sonographie des Abdomens
- Behandlung von Hepatitis B und C
- Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Hämorrhoiden einschließlich Hämorrhoidensklerosierung
- Abklärung endokrinologischer Erkrankungen einschl. Schilddrüsensonografie und Schilddrüsenpunktion
Weiterbildungsbefugnisse
PD Dr. med. Roland Pfützer
24 Monate Facharztkompetenz Innere Medizin und Gastroenterologie
Dr. med. Michael Kaduk
36 Monate Facharztkompetenz Innere Medizin und Angiologie
36 Monate Basisweiterbildung in den Gebieten Innere Medizin und Allgemeinmedizin
Dr. med. Claudia Eichhorn
24 Monate Facharztkompetenz Innere Medizin
18 Monate Zusatzweiterbildung Diabetologie
MU Dr. Vojtech Jelinek
24 Monate Facharztkompetenz Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Dr. med. Andreas Plath
36 Monate Facharztkompetenz Innere Medizin und Pneumologie
Zertifikate


